Unsere Geschichte beginnt mit einem Foto

Seit 2020 helfen wir Fotografen dabei, die Kunst der Bildkomposition zu meistern und ihre kreative Vision zu entwickeln.

Wie alles anfing

lornexivor entstand aus einer einfachen Beobachtung: Die meisten Fotografen beherrschen die Technik, aber nur wenige verstehen wirklich, wie man Bilder komponiert, die Geschichten erzählen.

Als Leander Hoffmann 2019 seine erste Fotoausstellung vorbereitete, merkte er, dass ihm etwas fehlte. Seine Bilder waren technisch einwandfrei, aber ihnen fehlte die emotionale Tiefe. Diese Erkenntnis führte zu monatelanger Recherche über Kompositionsregeln, Bildpsychologie und visuelle Wahrnehmung.

Ein Jahr später gründeten wir lornexivor – nicht als weiteres Fotostudio, sondern als Ort, wo Fotografen lernen, mit Bildern zu kommunizieren statt nur zu dokumentieren.

Die Menschen hinter lornexivor

Leander Hoffmann

Gründer & Creative Director

Leander entdeckte seine Leidenschaft für Komposition während seines Kunststudiums in München. Seine Workshops verbinden klassische Gestaltungsregeln mit modernen digitalen Techniken.

Marlene Richter

Leitende Fotografin & Dozentin

Marlene bringt 15 Jahre Erfahrung in der Reportagefotografie mit. Sie lehrt, wie man spontane Momente komponiert und dabei authentische Emotionen einfängt.

Woran wir glauben

Struktur schafft Kreativität

Kompositionsregeln sind kein Käfig, sondern ein Fundament. Erst wenn man sie beherrscht, kann man sie bewusst brechen.

Sehen lernt man

Der Blick für gute Bildaufteilung ist trainierbar. Mit den richtigen Übungen entwickelt jeder ein besseres visuelles Verständnis.

Bilder müssen sprechen

Technik allein macht noch keinen guten Fotografen. Erst die bewusste Komposition verwandelt ein Foto in eine visuelle Geschichte.

Unser Ansatz

  • 1

    Theorie verstehen

    Wir erklären die psychologischen Grundlagen der Bildwahrnehmung, bevor wir zu praktischen Übungen übergehen.

  • 2

    Praxis anwenden

    In geleiteten Fotosessions üben die Teilnehmer, Kompositionsregeln bewusst einzusetzen und zu variieren.

  • 3

    Feedback entwickeln

    Gemeinsame Bildbesprechungen schärfen den Blick und helfen dabei, die eigene Arbeitsweise zu reflektieren.

  • 4

    Stil finden

    Ziel ist nicht die Nachahmung, sondern die Entwicklung einer eigenen visuellen Handschrift basierend auf soliden Grundlagen.